Unser Sonnensystem

Abb.: Der Mensch ist Teil des Sonnensystems. Neben der Sonne als Zentralgestirn besteht das Sonnensystem aus 8 Planeten, Monden, Asteroiden und Kometen. Die drei Keplerschen Gesetze sind die fundamentalen Gesetzmäßigkeiten des Umlaufs der Planeten um die Sonne.
Kepler formulierte die Gesetze für die fünf Planeten, die ihm bekannt waren. Nach dem kosmologischen Prinzip wird aber angenommen, dass sie überall im Universum gültig sind. Das heliozentrische Sonnensystem ist der weitaus bedeutendste Anwendungsfall, daher werden die Keplerschen Gesetze in der Literatur häufig nur eingeschränkt für Planeten formuliert. Die Beobachtungen zeigen zwar kleine Abweichungen von meist weniger als 1' (Winkelminute), diese konnten aber im Rahmen der Newtonschen Gravitationstheorie durch die Anziehung anderer Planeten weitestgehend erklärt werden. Die Keplerschen Gesetze gelten ebenso für Monde, den Asteroidengürtel und die Oortsche Wolke, oder die Ringe des Jupiter und Saturn, für Sternhaufen wie auch für Objekte auf der Umlaufbahn um das Zentrum einer Galaxie, und für alle anderen Objekte im Weltall. Außerdem bilden sie die Basis der Raumfahrt und erklären die Bahnen der Satelliten.


6. Nov.: Die Sonne im Visier
==> Kennen Sie unser Sonnensystem? Verstehen Sie unsere Sonne?
==> Sonne und Sonnenflecken.
==> Das Weltraumwetter und Sonnenstürme.
==> Die Wettersatelliten GOES.
Mittwoch 16:00 - 17:30 ==> 1. Vortrag im Rahmen des Sonderzyklus
"Unser Universum"
11. Nov.: Das Sonnensystem im Visier
==> Porträt der 8 Planeten.
==> Kennen Sie die drei Keplerschen Gesetze?
==> Sonden erkunden das Sonnensystem: Voyager, Cassini, Juno, JUICE, Parker Solar Probe und Solar Orbiter.
Montag 16:00 - 17:30 ==> 3. Vortrag im Rahmen des Sonderzyklus
"Unser Universum"
13. Nov.: Super-Erden und Mini-Neptune
==> Die Planeten der Milchstraße.
==> Wie weist man Atmosphären nach?
==> James Webb und Exoplaneten.
==>
Mittwoch 16:00 - 17:30 Uhr ==> 3. Vortrag im Rahmen des Sonderzyklus
"Unser Universum"