Senioren-Uni Bad Kissingen 2023


Trilogie: Unser Universum - das Wissenschaftsjahr 2023

3 Vorträge im Oktober 2023:


Montag/Mittwoch 16:00 - 17:30 Uhr


Hotel Frankenland

Bad Kissingen

Unser Universum


Stonehenge
Abb.: Die astronomische Bedeutung von Stonehenge kann nur intuitiv erahnt werden - diente vor allem zur Beobachtung des Sonnenaufgangs und -untergangs im Laufe eines Jahres.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) richtet gemeinsam mit Partnern aus Wissenschafts-, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie Akteuren aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Medien seit dem Jahr 2000 die Wissenschaftsjahre aus.  Ziel der Wissenschaftsjahre ist es, Bürgerinnen und Bürger in vielfältigen Formaten in einen Dialog mit Wissenschaft und Forschung zu bringen und die Öffentlichkeit (unter anderem Kinder und junge Erwachsene, Nachwuchs-wissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie Personen, die bisher wenig Berührungspunkte mit Wissenschaft hatten) noch stärker für Wissenschaft zu interessieren. Forschung und dazugehörige Erkenntnis-gewinnungsprozesse sollen nachvollziehbar und verständlich an die breite Öffentlichkeit kommuniziert werden, um das Vertrauen in Wissenschaft und die Wissenschaftsmündigkeit der Bevölkerung zu steigern.

Moderne Astronomie
Das Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum beleuchtet die großen Fragen unseres Universums aus verschiedensten Perspektiven: es verbindet anthropologische Konstanten wie die Menschheitsfragen nach Sein und Sinn mit aktuellen Forschungsvorhaben und Zukunftsperspektiven. „Sind wir allein im Universum?“, „Was macht unsere Erde zu einem bewohnbaren Planeten?“, „Was sind schwarze Löcher?“ und „Wie sieht die Zukunft unseres Planeten aus und wie können wir unseren Lebensraum schützen?“. Diese Fragen, werden im disziplinübergreifend und im Verbund unterschiedlicher Forschungsbereiche behandelt.

Universum Buch

16. Okt.: Das Weltbild im Wandel der Zeit


==> Das Universum in der Eiszeit. Das Zeitalter der Eiszeit ist geprägt durch ein ständig wechselndes Klima, das unsere Landschaften sowie die Tier- und Pflanzenwelt immer wieder veränderte. Es ist auch das Zeitalter der Menschen, die sich aus Afrika kommend auf der Erde ausbreiteten.
==> Die Steinzeit ist eine Epoche voller Rätsel. Und sie war entscheidend bei der Entwicklung des modernen Menschen. Riesige Bauwerke aus Stein – wie das berühmte Stonehenge – sind die einzigen erhaltenen Zeugnisse dieser Zeit. Die Steinzeit war aber auch Wendepunkt der Menschheitsgeschichte. Bis etwa 10.000 v.Chr. waren die Menschen Jäger und Sammler, dann wurden sie sesshaft. Ackerbau und Viehzucht bedeuteten eine völlig neue Lebensweise und Gesellschaftsstruktur.
==> Das Universum der Griechen.
==> Das Universum im Mittelalter.
==> Wie Galilei das Weltbild auf den Kopf gestellt hat.
==> Das moderne Universum - Raum, Zeit und Expansion. Das Universum dehnt sich aus! Wer diese erstaunliche Aussage auf sich wirken lässt, wird nachdenklich werden. Für Astrophysiker und Astronomen hat die Feststellung selbst 88 Jahre nach ihrer Entdeckung wenig von ihrer Faszination verloren. Denn die Einsicht ist weitreichend: Unser Universum scheint kein unveränderliches Gebilde zu sein, sondern ein dynamisches, einer stetigen Entwicklung unterliegendes System.

Montag 16:00 - 17:30 ==> 1. Vortrag im Rahmen des Sonderzyklus
"Unser Universum"



18. Okt.: Unser Platz im Universum


==> Das Sonnensystem als Spezialfall - kennen Sie unsere Planeten?
==> Unser Platz im Universum.
==> Alle Sterne entwickeln Planetensysteme - Hunderte von Milliarden Planeten allein in der Milchstraße - 2 Mrd. Sterne mit Gaia.
==> Die Erde, ihre Atmosphäre und ihre Strahlung.

Mittwoch 16:00 - 17:30 Uhr ==> 2. Vortrag im Rahmen des Sonderzyklus
"Unser Universum"



23. Okt.: Das Universum mit James Webb


JWST (James Webb Space Telescope) wurde ab 1996 als gemeinsames Projekt der Weltraumagenturen NASA, ESA und CSA entwickelt und ist nach dem früheren NASA-Administrator James Edwin Webb benannt, der für die Apollo-Missionen verantwortlich zeichnete. Das JWST - auf dem Weg zu dem etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernten Lagrange-Punkt L2 (von Erde und Sonne) - beobachtet nun in einer Umlaufbahn um diesen Punkt.
==> Ein geglückter Start am 25. Dezember 2021
==> Detektoren für das Infrarote.
==> Erste Bilder und Galaxien von James Webb.
==> Literatur: 2 Hefte in Sterne und Weltraum (2/2022 und 10/2022) im Spektrum-Verlag Heidelberg.
==> Video: JWST Launch & Deployment
==> Video: JWST mit Andreas Müller

Montag 16:00 - 17:30 ==> 3. Vortrag im Rahmen des Sonderzyklus
"Unser Universum"