Physik & Astronomie

Abb.: Ein Neutronenstern ist so etwas wie ein riesiger Atomkern (grau). Die Gravitation komprimiert die Materie allerdings bis zu 8-facher Kerndichte. Dabei werden die Quarks in den Neutronen frei (rot).
[Grafik: Camenzind]
Kaum eine andere Naturwissenschaft hat in den letzten 100 Jahren eine so stürmische
Entwicklung genommen wie die Astronomie. Sie hat Entdeckungen hervorgebracht, die unser Weltbild
drastsich verändert haben. Wichtige Meilensteine auf diesem Wege waren die Entwicklung der
modernen Spiegelteleskope und ihrer Detektoren, sowie von leistungsfähigen Computern.
Noch vor 100 Jahren endete das sichtbare Universum am Rand der Milchstraße. Heute überblicken wir dank
Hubble das gesamte Universum - etwa 100 Milliarden Galaxien bleiben zu erforschen!
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) richtet gemeinsam mit
Partnern aus Wissenschafts-, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie Akteuren
aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Medien seit dem Jahr 2000 die
Wissenschaftsjahre aus.
Ziel der Wissenschaftsjahre ist es, Bürgerinnen und Bürger in vielfältigen
Formaten in einen Dialog mit Wissenschaft und Forschung zu bringen und die
Öffentlichkeit (unter anderem Kinder und junge Erwachsene,
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie Personen,
die bisher wenig Berührungspunkte mit Wissenschaft hatten) noch stärker für
Wissenschaft zu interessieren. Forschung und dazugehörige
Erkenntnisgewinnungsprozesse sollen nachvollziehbar und verständlich an die
breite Öffentlichkeit kommuniziert werden, um das Vertrauen in Wissenschaft
und die Wissenschaftsmündigkeit der Bevölkerung zu steigern.
Das Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum beleuchtet die großen Fragen
unseres Universums aus verschiedensten Perspektiven: es verbindet anthropologische
Konstanten wie die Menschheitsfragen nach Sein und Sinn mit aktuellen
Forschungsvorhaben und Zukunftsperspektiven. „Sind wir allein im Universum?“,
„Was macht unsere Erde zu einem bewohnbaren Planeten?“,
„Was sind schwarze Löcher?“ und „Wie sieht die Zukunft unseres Planeten aus
und wie können wir unseren Lebensraum schützen?“. Diese Fragen, werden im
disziplinübergreifend und im Verbund
unterschiedlicher Forschungsbereiche behandelt.
Daten und Themen des Zoom-Seminars
8. Januar: 2. Jahr James Webb I
==> Die Sonnenfinsternis vom 8. April 2024.
==> James Webb und das Sonnensystem.
==> ExoPlaneten mit James Webb.
15. Januar: 2. Jahr James Webb II
==> ExoPlaneten mit James Webb.
==> Galaktische Nebel mit James Webb.
22. Januar: 2. Jahr James Webb III
==> Galaxien mit James Webb.
==> James Webb und das frühe Universum - the"Red Dots".
29. Januar: ExoPlaneten mit JWST
==> 6000 ExoPlaneten.
==> Klassen von ExoPlaneten.
5. Februar: fällt aus !!!
12. Februar: fällt aus !!!
19. Februar: Ist K2-18b Super-Erde?
==> Komet Atlas lebt weiter.
==> Einsteinring mit Euclid.
==> K2-18b ist keine Super-Erde, sondern Mini-Neptun.
26. Februar: Moderne Astronomie
==> Auf dem Weg zur modernen Astronomie
==> Der Himmel von heute.
5. März: Die Kopernikanische Wende
==> Nikolaus Kopernikus.
==> Die Kepler-Gesetze.
12. März: Galileo Galilei
==> Galilei - der erste Experimentalphysiker.
==> Der Himmel mit dem ersten Teleskop.
19. März: Isaac Newton
==> Newtons Principia.
==> Newtons Gravitationsgesetz.
==> Herleitung der Kepler-Gesetze.
26. März: Edmond Halley
==> Halley finanziert Newtons Principia.
==> Newton berechnet Halley Bahn.
==> Halley als Astronom.
9. April: Leonhard Euler
==> Stationen im Leben des Leonhard Euler.
==> Das Projekt Opera Omnia.
==> Die Mechanik des Leonhard Euler und das 2. Newtonsche Axiom.
16. April: entfällt !!!
23. April: Euler-Gleichungen
==> Variationsrechnung des Leonhard Euler.
==> Euler-Gleichungen der Strömungsmechanik.
==> Euler-Gleichungen für Kreiselbewegung.
30. April: Euler Kreiseltheorie & W. Herschel
00> Johann Eulers Kreiseltheorie, Lagrange Kreisel.
==> Der Messier Nebel-Katalog.
==> William Herschels Nebel.
==> ..........
7. Mai: Biosignaturen von K2-18b ???
==> Suche nach habitablen ExoPlaneten.
==> K2-18b - SuperErde, Wasserwelt oder Sub-Neptun?
==> Neue Transmissions-Spektroskopie mit MIRI.
==> Ist DMS wirklich ein Biomarker?
14. Mai: Messier & William Herschel
==> Der Messier Katalog von 1782.
==> William Herschel.
==> Der NGC Katalog.
21. Mai: Himmelsmechanik I
==> Wie die Kepler-Gesetze aus Newton folgen.
==> Ephemeriden.
==> ..........
28. Mai: Himmelsmechanik II
==> Störungen der Kepler-Bahnen.
==> Das 3-Körper-Problem.
==> Lagrange-Punkte, Trojaner und Griechen.
18. Juni: Die Entdeckung des Neptun
==> Vortrag vom Matthias Steinmetz, Potsdam.
25. Juni: Periheldrehung Merkur
==> First Light Vera Rubin.
==> Die Periheldrehung der Planeten.
==> Planetenbahnen als Geodäten der Schwarzschild-Metrik.
2. Juli: Periheldrehung Merkur II
==> Das Energieintegral der Planetenbahnen.
==> Die Periheldrehung der Merkurbahn (nach Einstein 1915).
==> Die innerste stabile Kreisbahn um Schwarze Löcher.
9. Juli: Die Mondbahn
==> Entstehung des Mondes.
==> Die Mondbahn.
==> ...........
16. Juli: Rotierende Schwarze Löcher
==> Die Kerr-Geometrie: Metrik, Horizonte, Ergosphäre und Frame-Dragging.
==> ISCO in Kerr.
==> Schwarze Löcher im Universum.
23. Juli: Die Mondbahn II
==> Monate.
==> Finsternisse.
==> ...........
30. Juli: Das 3-Körper-System
==> Chaotische Bewegungen.
==> Lagrange-Punkte im eingeschränkten 3-Körper-System.
==> Sonden in l1 und L2 der Erde.
===========================================================
28. Juli - 15. Sept.: Sommerpause

... auf der Großen Scheidegg [Copyright: Camenzind]
===========================================================
====================================================
16. Dez.: Weihnachtspause bis 6. Jan. 2025

====================================================
.........: Andromeda & Lokale Gruppe
Die Andromedagalaxie, auch Andromedanebel oder Großer Andromeda-Nebel, ist die der Milchstraße nächstgelegene Spiralgalaxie, rund 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt. Spiralgalaxien wie die Andromedagalaxie bestehen aus vier großen Komponenten: Einen sternartigen hellen Kern, in dessen Zentrum meist ein supermassereiches Schwarzes Loch sitzt. Dann einen zentralen Bereich, auch Bulge genannt. An den Bulge schließt sich eine ausgedehnte Scheibe aus Gas und Sternen an und nach außen schließlich ein ausgedehnter Halobereich.